Einladung zur Jahreshauptversammlung der Sektion Lohberg am Samstag, dem 26. April 2025

Der Vorstand lädt seine Mitglieder herzlich ein zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Sie findet statt am Samstag, dem 26. April 2025 ab 19 Uhr im Gasthof "Finkenhof" in Lohberghütte. In diesem Jahr stehen wieder die Wahlen der Vorstandschaft, der Warte und Beiräte an. Der Vorstand würde sich über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen.

Download
Tagesordnung Jahreshauptversammlung 2025
Adobe Acrobat Dokument 94.6 KB

Einladung zur musikalischen Sitzweil der Sektion Lohberg am Samstag, dem 29. März 2025

Der Vorstand der Sektion Lohberg lädt die Mitglieder der Waldvereins-Sektionen und alle Musikfreunde ein zu seiner traditionellen musikalischen Sitzweil. Sie findet statt am Samstag, dem 29. März 2025, im Gasthof "Finkenhof" in Lohberghütte. Beginn ist 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, über Spenden würde sich der Vorstand freuen. 

Die Musiker, die ihr Kommen zugesagt haben, versprechen einen unterhaltsamen Abend.

 

Die Sektion Lohberg gratulierte ihrem Mitglied Xaver Pfeffer zu seinem 85. Geburtstag

Am Donnerstag, dem 20. März, feierte Xaver Pfeffer seinen 85. Geburtstag. Vorsitzender Dieter Lahme und Schriftführerin Marianne Koller folgten an diesem Frühlingsanfang gern der Einladung des Jubilars und gratulierten ihm auch im Namen des Waldvereins Lohbergs sehr herzlich zu diesem „runden“ Geburtstag. Denn der „Impflguter Xal“ gehört seit mehr als 40 Jahre dem Lohberger Waldverein an und ist nicht nur ein reger Besucher der verschiedenen Veranstaltungen, sondern packt tatkräftig mit an, wo immer auch Unterstützung angesagt ist. Im „Gartenhaus“ ließen es sich die Geburtstagsgäste bei Speisen und Getränken gut gehen und in den Gesprächen blickte man auf so manche gemeinsamen Erlebnisse und Anekdoten zurück.

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe vom 25.03.2025.


Sektionsvorsitzender Dieter Lahme in einem Beitrag von SAT1 Bayern über den Bayerischen Wald-Verein in der Sendung 17:30 SAT1 Bayern am 29. November 2024

Der Fernsehsender SAT1, Regionalprogramm Bayern, hatte mit Markus Kerner, dem 1. Vorsitzender unseres Bayerischen Wald-Vereins, Kontakt aufgenommen, um einen Kurzbeitrag über den Bayerischen Wald-Verein zu drehen; hierbei sollte auch das Thema Wege angesprochen werden. Markus Kerner hatte daher Dieter Lahme gebeten, diesen Termin in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Wegeausschusses mit wahrzunehmen. Am Montag, dem 25. November 2024 trafen die beiden Klaus Kiefer, den Reporter von SAT1 Region Bayern, am Parkplatz Geißkopf (Bischofsmais). Hier wurden Ideen und Wünsche seitens des Fernsehsenders besprochen. Es zeigte sich, dass gerade auch die Klimaveränderungen und die damit verbundenen Freizeitveränderungen – verstärktes Wandern auch im Winter aufgrund des Schneemangels – für SAT1 ein Anlass war, das Thema Wanderwege zu dieser Jahreszeit aufzugreifen.

Hinauf ging es dann zum Landshuter Haus auf der Oberbreitenau, das aktuell vom Bayerischen Wald-Verein grundlegend renoviert wird. Hier fanden dann die geplanten Außenaufnahmen und Interviews statt. Im ersten Teil ging es thematisch um die Wegepflege und -kontrolle. Es wurden einige Szenen aufgenommen, einschließlich eines kurzen Interviews mit Dieter Lahme . Als nächster Themenpunkt wurde die WanderKultur-App des Bayerischen Wald-Vereins aufgegriffen. Diesmal war Markus Kerner mit einigen kurzen Worten zur WanderKultur-App gefragt. Mit Kamera und Drohne wurden dann Markus Kerner und Dieter Lahme auf den Wegen am Landshuter Haus gefilmt. Zum Abschluss der Berichterstattung war Markus Kerner noch einmal für einen kurzen O-Ton zum Landshuter Haus gefragt. Schließlich war nach gut 4 Stunden alles zur Zufriedenheit von Klaus Kiefer „im Kasten“. 

Der Beitrag von Klaus Kiefer wurde dann am 29. November in der Sendung „17:30 SAT1 Bayern“ ausgestrahlt; das ganze „Tageswerk“ war auf eine Länge von etwas mehr als 2 Minuten zusammen geschnitten. Der Beitrag kann über Joyn in der Mediathek von SAT1 oder auf Youtube unter dem Link https://www.youtube.com/watch?v=egfdkJC4neI mit dem Titel "Pendant zum Alpenverein: Der Bayerische Wald-Verein" angesehen werden. 



Vandalismus am Wanderweg zum und auf dem Lohberger Steindl

Der Bayerische Wald-Verein hat als Mitglied des Bayerischen Wanderverbandes zusammen mit 15 anderen Gebietsvereinen die Aufgabe übernommen, sich im Sinne der Tourismusförderung um das Wanderwegenetz in Bayern zu kümmern. Dazu gehört auch die Wegekontrolle, die von den einzelnen Vereinen vor Ort wahrgenommen wird. Die Sektion Lohberg ist in diesem Bereich sehr aktiv und sorgt insbesondere durch die gute Zusammenarbeit mit dem Naturpark Oberer Bayerischer Wald dafür, dass die Wandergäste das hiesige Wandergebiet problemlos erkunden können.

Zu diesen Aktivitäten gehört auch die Kontrolle, ob die vom Naturpark angebrachten Markierungen noch intakt sind. Denn Beschädigungen der Markierungsschilder sowie das mutwillige Herunterschlagen und „Verschwindenlassen“ zählen mittlerweile zu den „gängigen“ Übeln und Herausforderungen für die Wegemarkierer.

Doch nunmehr ist im Lohberger Wandergebiet von Frevlern eine rote Linie überschritten worden. Die Wanderwartin der Sektion, Maria Müller, hatte bei einer Wanderung von Lohberg über den Lo8 zum Lohberger Steindl und weiter zum Osser eine Reihe von Schmierereien an Steinen, Bäumen und Markierungen entdeckt. Sektionsvorsitzender Dieter Lahme und Maria Müller haben dann am nächsten Tag den Wanderweg Lo8 eingehend kontrolliert und waren über den festgestellten Vandalismus geschockt. Es waren nicht nur kleinere Steine, Markierungszeichen und Bäume mit dem Schriftzeichen SM oder SM! verschandelt worden. Die Sprayer hatten auch besonders markante Felssteine großflächig verunstaltet. Und auch das Lohberger Steindl wurde nicht verschont: sowohl der Felsen am Aufstieg als auch der Felsen am Abstieg ist großflächig mit den Buchstaben FCB besprüht. Zweifelsohne war hier jemand bewusst mit der Schädigungsabsicht unterwegs. Und die angerichtete Verschandelung der Natur lässt nicht einfach beseitigen lässt; sie wird über Jahre einen negativen Eindruck bei den Wanderern und Naturfreunden hinterlassen!

Dieter Lahme hat dies direkt mit dem Lohberger Bürgermeister Franz Müller besprochen und in der Sitzung des Gemeinderates am 11. September präsentierte Dieter Lahme die von ihm gemachten Fotos über diesen Vandalismus. Der Gemeinderat war ebenso entsetzt und beschloss, eine Anzeige wegen Sachbeschädigung zu erstatten. Dies ist inzwischen auch erfolgt.

Die Kötztinger Zeitung hat in ihrer Ausgabe vom 13. September unter der Überschrift „Schmierereien werden angezeigt“ ausführlich über dieses Thema im Rahmen der Berichterstattung zur Gemeinderatssitzung geschrieben. Darüber hinaus ist in der Ausgabe vom 16. September auch der Hinweis auf die Anzeige abgedruckt verbunden mit dem Aufruf, Hinweise an die Polizei unter 09941/9431-0 zu melden.

Aber auch der Sektionsvorsitzende Dieter Lahme würde sich über sachdienliche Hinweise sehr freuen und sie unter 0171/2124920 oder info@waldverein-lohberg.de gerne entgegen nehmen.

 

(Die Schmierereien können in der Bildergalerie unter "Vandalismus..."angesehen werden)